Seit Kate Hoffmann im Jahr 1979 ihre erste historische Romance von Kathleen Woodiwiss las – und zwar in einer langen Nacht von der ersten bis zur letzten Seite – ist sie diesem Genre verfallen. Am nächsten Morgen ging sie zu ihrer Buchhandlung, kaufte ein Dutzend Liebesromane von verschiedenen Autorinnen und schmökerte sie begeistert durch. Zehn Jahre später entschloss sie sich, selbst eine Romance zu schreiben. Kate hatte als Lehrerin, Verkäuferin, Werbekauffrau und in ehrenamtlichen Jobs gearbeitet – aber so richtig glücklich war sie in diesen Jobs nicht. Drei Jahre versuchte sie sich an einem historischen Liebesroman, bis sie zu dem Schluss kam, dass sie dafür nicht die Richtige sei. In dem folgenden halben Jahr verfasste sie eine zeitgenössische Romance, und das gelang ihr auf Anhieb so gut, dass das Manuskript von dem Verlag Harlequin gekauft wurde. Im Jahr 1993 erfüllte sich dann ihr großer Traum: Sie wurde hauptberuflich Romance-Autorin. Kein Wecker, der sie morgens aus dem Schlaf reißt, keine seriösen Kostüme mehr – stattdessen allerdings lange und harte Stunden am Computer. Zurzeit arbeitet sie an ihrem 25. Liebesroman. Sie schreibt für verschiedene Reihen, ist jedoch dem zeitgenössischen Genre treu geblieben. Kate teilt ihr gemütliches kleines Haus mit ihren beiden Katzen Tansing und Tibriz. Sie leben in einem malerischen Dorf im amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.
Ihr erstes Buch schrieb Jeanie mit elf Jahren – 200 Seiten lang, zunächst handgeschrieben und dann liebevoll von ihrem größten Fan, ihrer Mutter, abgetippt, die fest daran glaubte, dass ihre Tochter eines Tages berühmt werden würde. In der Schule langweilte Jeanie sich, und um dem abzuhelfen, las sie während des Unterrichts heimlich Liebesromane. Im College belegte sie dann statt Algebra und Biologie - was sie hätte nehmen sollen - lieber Kurse zum Thema „Kreatives Schreiben“ und „Journalismus“. Der Grund, weshalb sie so gern Romances liest und auch selber schreibt, ist einfach: Sie glaubt an die Liebe, die, wenn sie stark genug ist, zwei Menschen gemeinsam alle Hindernisse überwinden lässt, die sich ihnen in den Weg stellen. Diesen Glauben will sie auch ihren Töchtern vermitteln, die sich eines Tages ihre eigenen Partner wählen werden. Jeanie London engagiert sich sehr in der Elternarbeit an der Schule ihre Töchter, gibt regelmäßig das Jahrbuch der Schüler heraus und begleitet die Klassen auf Ausflüge und Reisen. Die Autorin ist mit einem Mann verheiratet, der sie in jeder Hinsicht unterstützt, am liebsten Fantasy-Romane liest und ein Fan von Footballspielen ist. Wenn sie nicht mit ihrer Familie, dem Schreiben, den vielen Haustieren oder der Elternarbeit an der Schule beschäftigt ist, plaudert sie gern mit ihrer Schwester am Telefon, liest, läuft Schlittschuh, besucht einen Kursus in Webdesign oder schaut sich im Fernsehen ihre Lieblingssendungen an.